Willkommen auf der internetseite der Galerie Koller

Bitte sprache Auswaehlen

Cserna, Károly Eine Karawane mit Kairo im Hintergrund

Cserna, Károly: Eine Karawane mit Kairo im Hintergrund
23.

Aktuelle Auktion

Losnummer
23.
Auktion 7.Auktion ungarischer Kunst
Auktionsausstellung 2025-11-19 – 2025-12-07
Gebotsabgabe bis: 2025-12-07 22:00
Ausrufpreis:
250000
HUF
Erwarteter Zuschlagpreis
350000
600000
HUF
Verkaufskommission (netto) 18%

Fragen Sie unseren Experten

Fábián Takáts
Kunstgeschichtler

Details

Künstler Cserna, Károly (1867 - 1944)
Titel Eine Karawane mit Kairo im Hintergrund
Medium Öl auf Leinwand
Datum
Signatur u.l.: Cserna Károly /Cairo
Zustand einwandfrei
Breite 60 cm
Höhe 79 cm
Tiefe cm
Gewicht (bei Skupturen) kg
Mit Echtheitszertifikat
Einzelstück
Gerahmt

Beschreibung

An der Mintarajz-Schule (der Hochschule für Bildende Künste) waren János Greguss, Bertalan Székely und Károly Lotz die Meister von Károly Cserna. Ab 1889 arbeitete er als Illustrator für die Vasárnapi Újság. Ab 1903 studierte er in München, und nach seiner Heimkehr malte er Porträts und Stillleben.

Im Jahr 1905 verbrachte er fast zwei Jahre in Ägypten, wo er, wie man lesen kann, Gast bei Gräfin Marianna Török war, die den Vizekönig von Kairo geheiratet hatte. Dort entstanden seine exotischen Gemälde, die den Osten darstellen und ihm großen Erfolg brachten.

Das „Karawane mit Kairo im Hintergrund“ stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Auf der in Öl auf Leinwand gemalten Komposition sehen wir eine Karawane, die sich auf einen Wüstenweg begibt. Männer auf Maultieren und ein zu Fuß gehender Gefährte ziehen weiter. Sie haben die Stadt längst hinter sich gelassen, doch im bläulichen Hintergrund lassen sich noch Kuppeln und die Türme von Moscheen erkennen, während der Vordergrund bereits von der rötlichen Wüstenerde erfüllt ist. In Csernas Komposition gibt es weder Oase noch Palme, und dennoch erzählt das Werk vom märchenhaften Orient. Die Komposition entstand im Geiste des Orientalismus. Orientalistik bezeichnet „die Wissenschaft bzw. Kunst, die sich mit östlichen Kulturen beschäftigt“; orientalistische Künstler wenden sich gern dem exotischen, fernen Osten zu und verarbeiten vor allem islamische und asiatische Themen.

Die von östlichen Erlebnissen genährte Karawane mit Kairo spiegelt eine märchenhafte Stimmung wider. Sie führt den Betrachter in eine Welt, die für das westliche Auge fremd und mystisch erscheint und zugleich eine starke sinnliche Wirkung entfaltet.

Die Szene der gemächlich voranschreitenden Karawane zeigt einen langsamen, stoischen Lebensrhythmus und das Einssein mit der kargen Landschaft. Zugleich ist das Wandern ein Symbol dafür, dass das Leben nicht stehen bleibt, sondern immer weiterzieht.

Die lebhafte, leuchtende Karawane mit Kairo, eine naturgetreue, klassische Komposition, erfüllt den ewigen Wunsch des Menschen, andere Kulturen kennenzulernen.

Persönlich ansehen
Wählen Sie freien Termin aus
Absenden
OK
Kontakt
Abschicken
This site uses cookies to impove your experience

Bitte stimmen sie zu, danke!

Ich bin einverstanden